Zugang zu Fuß GR59 :
- Vom Col de Plain Champ (Parkplatz) aus.
- Von Dingier aus
Platzieren Sie sich auf einer Wiese unweit des Weges und markiert noch heute die Grenze zwischen Ain und Jura.
Dieser Grenzstein gehört zu einer Reihe von Grenzsteinen, die 1613 gesetzt wurden und damals die neue Grenze zwischen dem Königreich Frankreich (nach der Übernahme des Revermont, der Bresse und Bugey von den Savoyer Staaten durch den französischen König) und dem Königreich des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Franche-Comté) markierten. Dies geschah nach dem Vertrag von Lyon von 1601 und dem Vertrag von Auxonne von 1612.
Eine Staatsgrenze war geboren!
Mehrere Aussichtspunkte und Panorama auf die typische Parzellenstruktur des Revermont. Überreste von Capettes (Hütten aus trockenen Steinen). Zugang zum Mont-Myon, zum Steinbruch von Roissiat und nach Dingier.
Abgrenzung zur Franche-Comté.
(siehe Tiberias in der Abbildung: Reliefplan)
Sehenswert: Die Abgrenzung von Burgund und Franche-Comté durch eine Tiberias der strittigen Orte zu Coligny (Civria, Chazelles, Saint-Jeand'Etreux usw.), die am 21. Juli 1611 in Saint-Amour gestoppt wurde.
Jahrhundert an den nördlichen Grenzen der Herzogtümer und Grafschaften von Burgund, hatte der Vertrag von Câteau-Cambrésis zwischen Frankreich und Spanien 1559 vorgesehen, dass auch andere Grenzstreitigkeiten zwischen den beiden "Souveränitäten" weiter südlich, insbesondere in der Bresse, gütlich beigelegt werden sollten. Die Verhandlungen über diese Grenzstreitigkeiten wurden jedoch erst nach dem Ende der internen und externen Kriege aufgenommen, die Frankreich bis zu Heinrich IV. geführt hatte.
Am 6. Juni 1611 begannen schließlich in Auxonne Konferenzen zwischen einer Deputation des Parlaments von Dijon, die im Namen des französischen Königs handelte, und einer gleichberechtigten Deputation des Parlaments von Dole, die im Namen der Erzherzöge Albert und Isabelle Claire Eugénie handelte, die damals von Brüssel aus die Franche-Comté regierten. Die Streitigkeiten über die gesamte Grenzzone vom Bassigny bis zur Bresse wurden anhand von Dokumenten und vor Ort geprüft, bis am 15. Februar 1612 ein Vertrag zwischen den Abgeordneten unterzeichnet wurde, der am 2. März von den Erzherzögen und am 3. April von Ludwig XIII. ratifiziert wurde. Danach wurden noch letzte Anpassungen vorgenommen, um auf lokale Beschwerden zu reagieren, bis zum 20. April 1613, als die Deputationen in Auxonne das Ende des Protokolls ihrer Arbeit unterzeichneten. Die Debatten über die umstrittenen Orte in der Umgebung von Coligny fanden im Juli 1611 und Februar 1612 statt.
Bildunterschrift Tiberias (alte Karte)
A est la Croix Magnin; B la Croix Gille; C la Croix Souillart; D charrière tirant à Belfort; E chemin tirant au prey des Sauges; F le prey des Sauges; G le bief Saubagnaut; H contrée des Ripes ; I grand chemin tendant de Sainct-Amour à Coligny; K chasteau de Coligny-le-Viel; L chasteau de Coligny-le-Neuf dict de Menton et le bourg autour d'icelluy; M église et maisons estans au communal de Colligny; N la maison de Guillaume Dojac ; O der Ort Planchan; P das Kreuz, das von den Abgeordneten des Königs "la Croix Brotet" genannt wurde; Q der Ort, an dem die Abgeordneten des Königs sagten, dass es das Kreuz Jean-François sei und die Abgeordneten der Erzherzöge das besagte Kreuz Brotet ; R le murgier et buisson Ragois; S la montaigne de Montmyen; T lieu où estoit le signe partibulaire de Chevignia; U la Combe-au-Sou; X le goulet aux Loups; Y essart faict par ceux de Chevignia.
Archives Départementales de la Côte-d'Or, fonds de la Chambre des comptes de Dijon, B 265, procès verbal des commissaires députés en 1611-1613, Register von 245 Folios, Pergamentumschlag mit Goldprägung des königlichen Wappens; aquarellierter Plan (61x151 cm), der vierte des Registers, ursprünglich auf fol. 96 eingefügt, 1997 abgetrennt und restauriert (Ateliers Quillet, Loix-en-Ré). Zu den von diesem Plan betroffenen Orten: dits et contredits des députations, fol. 96v°-112v° und 206-211, Artikel des Vertrags, fol. 224v°-225. Siehe auch: das identische Exemplar dieses Protokolls, das in den Archiven des Parlaments in Dole aufbewahrt wird, Archives Départementales du Doubs, 2 B 412; die Kopie des Registers B 265 (ergänzt durch andere Dokumente), die 1755 für die Stände von Burgund angefertigt wurde, Archives Départementales de la Côte-d'Or, C 3527, eingefügter Plan zwischen fol. 177v° und 178.