
Camp de Cize
Die Entwicklung dieses Lagers entspricht dem Niedergang und der Auflösung des Lagers Chavannes. Am 14. Juli 1944 wird Charles BLETEL von den Deutschen in Echallon erschossen. Er wird bis zur Befreiung durch Edouard CROISY ersetzt.
------
Im September 1943 nahmen Abgesandte aus Romans, Jeanjacquot und Montréal, Chef des Groupement SUD, Kontakt zu Chalour auf, wo sie misstrauisch empfangen wurden und es zu einem Misserfolg kam. Einige Tage später, bei einer weiteren Unterredung, wird jeglicher Verdacht ausgeräumt. Das Lager Cize und sein Anführer Abel Louveau unterstellten sich der Autorität von Romans.
Die Männer werden in zwei Züge unter der jeweiligen Verantwortung von Jo Bondue und Charles Blétel aufgeteilt. "Jo" ist Berufsunteroffizier und ehemaliger Chef des Freikorps de Lattre de Tassigny.
Sie werden unter anderem von Paul Sixdenier, Buffavent, Guillot und Bide gut unterstützt.
Edouard Bourret, genannt BrunUEine Gruppe von etwa zehn Refraktären und Freiwilligen aus der Region Chatillon sur Chalaronne (einige kamen aus dem Lager Catania) schloss sich im September 1943 dem Lager Cize an. Ihnen vorausgegangen war Edouard Bourret "Brun", Chef des Sektors der A.S. des Dombes. Er fällt durch seine überbordende Aktivität und seinen Mangel an Vorsicht auf. Der Unterleutnant Bourret wird bei der Polizei denunziert und muss seinen Posten als Sektorchef aufgeben und in den Untergrund gehen. Romans beauftragt ihn mit der Organisation eines Maquis-Untersektors um das Lager Cize. Er errichtet sein Kommando in Chalour und organisiert seinen Sektor und sein Team wie folgt:
Sektor West: Chef Edouard Bourret "Brun", Stellvertreter Charles Blétel "Charles", zuständig für die Beziehungen mit der Bevölkerung und der SS.
Camp de Cize: Chef Abel Louveau "Abel ", Stellvertreter: Marcel Bide "Marcel ", und Marcel Guerrier "Le Gaulois ".
Verbindungsleute: Louis Blétel "Loulou" und Paul Sixdenier "Paulo".
Logistische Unterstützung :
-Corveissiat: Chef Félix Maire, Stellvertreter Jean Curvat.
-Aromas: Chef Jean Buffavand, Stellvertreter Louis Delorme.
-Chavagna: Chef Auguste Guillot, Stellvertreter René Bernard.
-Chaléa: Victor Brun.
-Villeneuve-les-Charnoz: Louis Brun (Sohn von Victor).
-Cize: Maurice Lamothe für die elektrische Station, Léon
-Demoris für das Dorf und Mme Croisy für den Bahnhof.
-Racouze: Ernest Salvit mit seinem Sohn Raymond und Marcel Bouvet.
Am 23. November 1943 wurden Abel und Brun bei einer Kontrolle an einem Staudamm am Fluss Ain, der von ihren eigenen Maquisards gehalten wurde, Opfer von Beschuss durch Freunde. Abel stirbt sofort, Brun bleibt unverletzt. Neben dem Lager, in dem Abel beerdigt wird, wird ein Grab errichtet. Bide, Marcel, der vom Tod seines Kameraden sehr betroffen ist, kann seine Aufgabe nicht erfüllen.
Die Baracken haben die Hütten aus Zweigen ersetzt. Sie wurden aus Jugendcamps "gerettet".
Dieses Lager war der Ursprung des Handstreichs auf die Fabrik in Le Creusot am 16. Dezember 1943.
---
Lager Cize - Refraktäre
Die Widerstandskämpfer von Chavannes stehen in Verbindung mit Eugène Faury, einem Metzger in Thoirette. Er kennt die Gegend gut, auf seinen Touren kann er Clairière du cample Puls seiner Kunden ertasten. Obwohl er Chougeat und Chavannes kennt, will er unbedingt sein eigenes Lager aufbauen. Er weiß, dass er in Cize-Bolzon auf einige Leute zählen kann.
Eugène Faury weiß auch, dass in einem im Bau befindlichen Haus, der Villa Morin, Waffen gelagert wurden. Er glaubt, sich auf Madame Beaudu stützen zu können, die eine Villa in Chalour besitzt, auf ihre Schwester Madame Coignet und auf die Familie Blétel, die einen Bauernhof besitzt, der von der Familie Gauthier bewirtschaftet wird.
Faury hatte von Pioda aus Bourg erfahren, dass Charles Blétel in der F.U.J. (Force Unie de la Jeunesse) aktiv war. Eines Tages im Juni bringt er die beiden Refraktäre Charrière aus Ceffia und Lemarquis aus Marsonnas, beide Söhne von Landwirten, nach Chalour. Er versteckte sie oberhalb der Klippe, die den Fluss Ain überragt. Sie werden von ihren Familien über Faury auf dessen Tour versorgt. Marcel Guerrier, ein Freund von Loulou, kommt am 11. August 1943 ins Lager.
charles bletelAnfang September kommt Loulous Bruder Charles nach Chalour, er will unbedingt kämpfen. Von da an widmete er sich ganz dieser kleinen Gruppe, unterstützt von Marcel Guerrier; Loulou hielt die Verbindung.
Im September nehmen Abgesandte aus Romans, Jeanjacquot und Montréal, Chef des Groupement SUD des Maquis de l'Ain, Kontakt zu Chalour auf, wo sie mit Misstrauen empfangen werden. Einige Tage später, bei einer weiteren Unterredung, wird jeglicher Verdacht ausgeräumt. Das Lager Cize und sein Anführer Abel Louveau unterstellten sich der Autorität von Romans.
- Französisch
Vom 01/01/2025 am 31/12/2025