
Carronnière de Mollardoury
Die ursprünglich im Ort Mollardoury angesiedelte Karreefabrik wurde 1988 auf Initiative der Bâtiments de France an ihren heutigen Standort in der Nähe des alten Krankenhauses verlegt. Man nannte sie "la tuilerie" (die Ziegelei).
Die Carrons de Saint-Trivier waren 28 bis 29 cm lang, 11 bis 12 cm breit und 7 bis 9 cm dick.
Die Öfen, die 1972 noch in gutem Zustand waren, stürzten um 1980 ein. Die Technik, mit der diese Öfen konstruiert wurden, brachte eine sehr deutliche Verbesserung der Erhitzung mit sich. Im restaurierten Teil, dem Schuppen, wurden die Ziegel oder Dachziegel auf Regalen gelagert, um sie vor dem Brennen zu trocknen.
Der ""Carron"" ist eine besondere Art von Ziegelstein, der viel dicker und massiver ist als der traditionelle Ziegelstein: 25 bis 32 cm lang, 11 bis 14 cm breit und 6,5 bis 11,5 cm dick. Dieses Material, das seit Jahrhunderten ""carron"" genannt wird, wurde im lokalen Bauwesen bevorzugt, sowohl wegen seiner Stoßfestigkeit und Frostbeständigkeit als auch wegen seiner einfachen Herstellung und schnellen Verarbeitung. Es findet sich in den Grundmauern der ländlichen Wohnhäuser, aber vor allem in der Festungsarchitektur.
Die Carronnières sehen alle gleich aus: sehr niedrig, mit Pfeilern als Mauern, einem Dach, das fast bis zum Boden reicht, mit einem beeindruckenden Gebälk und einem Ofen! Die Karrees wurden an den Abbauorten selbst errichtet und waren als Vagabunden konzipiert, die ohne Fundament auf dem Boden standen. Die Arbeit dort erfolgte in mehreren Schritten, je nachdem, wie viele Dachziegel oder Ziegel hergestellt werden sollten: Zunächst musste die Erde aufgefangen und getrocknet werden. Mit Hilfe eines Pferdes oder eines Ochsen, der an ein großes Rad gespannt war, wurden die Klumpen zerdrückt. Danach folgten :
- das Anfeuchten, um einen weichen Teig zu erhalten, der in Backsteinformen oder Dachziegelformen eingepasst wurde.
- das Trocknen im Schuppen der Karreefabrik. Dieser Vorgang dauerte mehrere Wochen
- das Füllen des Ofens und das Brennen, das ebenfalls viele Tage dauern konnte, einschließlich des Abkühlens.
Die Entwicklung der Bautechniken führte zum Verschwinden der Carronnières. Man bemerkt viele Orte mit dem Namen "la carronnière" oder "les carronnes", die von dieser nicht allzu fernen Vergangenheit zeugen.
- Haustiere verboten
- Parken
Vom 01/01/2025 am 31/12/2025