
Begleitung der Selbstentfaltung durch die Natur
Therapeutische Kommunikation mit der Natur
Die Begegnung mit der unbezahlbaren Natur, die wir sind
Gibt es eine schönere Verbindung zum Leben in uns selbst, als aus der Perspektive von Tieren, Pflanzen, Erde und Wasser zu empfinden?
"Durch die Dezentrierung des Selbst", sagt uns Callicott, ein amerikanischer Philosoph, "werden wir aus einer anthropozentrischen Sichtweise ausbrechen und eine Ethik der Erde anstreben.
Der Weg der Transformation führt über die Aufmerksamkeit, die auf die wilde Natur gelegt wird.
Die tiefe Begegnung mit sich selbst ist der Schlüssel zur Wiedervereinigung mit der Natur und dem Leben. Das, was wir seit Jahrzehnten schmerzlich vermissen".
Wir werden die therapeutische Kommunikation mit dem Lebendigen, das Konzept der Resonanz, die Kunst des Fragens und der Bestätigungen, die innere Haltung, die die Verbindung zu sich selbst und zum Leben ermöglicht, usw. behandeln.
Wir werden alles, was wir lernen, ausprobieren, um die Relevanz, die in uns am Werk ist, und die Feinheiten des kommunikativen Zustands zu spüren.
Ziele:
Zwischen äußerer Information und innerem, universellem Wissen unterscheiden.
Sich Kommunikationswerkzeuge aneignen, die es ermöglichen, mit der Natur und ihren Elementen in Verbindung zu treten,
Einführen und Anhaltspunkte für die Körperhaltung geben, die den kommunikativen Zustand sensibel fördert.
Verschiedene Aspekte der so genannten Ökologie unterscheiden.
Archetypische Begriffe einbringen, die sich im Leben und im Universum bis hin zu uns selbst wiederfinden.
Die Kommunikation umsetzen und erproben, die die wahre Begegnung mit dem Wesen erleichtert, mit Respekt und Feingefühl.
Werkzeuge anbieten, um andere in einem tiefen Zuhören zu begleiten und sie wieder mit dem Leben zu verbinden.
Anwendungen
Begleitung anderer und Aufnahme des eigenen Selbst unter Anleitung und im Kontakt mit der Natur.
Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen: Ergänzung zu therapeutischen Tätigkeiten und menschlicher Begleitung erzieherisch, pädagogisch.
Weiterbildung: Therapeutische, pädagogische und erzieherische Maßnahmen für verschiedene Empfängergruppen.
Voraussetzungen
Der Elan, seine Verbindung zum Leben und zur Natur zu vertiefen, um sich selbst zu entfalten und andere zu begleiten.
Die berufliche Tätigkeit oder die Tätigkeit in einem Verein, ein Umschulungsprojekt im Zusammenhang mit diesem Thema sind unabdingbare Voraussetzungen, damit die Ausbildung in die Weiterbildung aufgenommen werden kann.
Es werden keine Wissensvoraussetzungen verlangt. Im Falle eines Projekts zur persönlichen Kultivierung kann die Ausbildung besucht werden, wird aber nicht als Weiterbildung registriert, und es wird die Mehrwertsteuer von 20% erhoben.
Ablauf
Pädagogische Gesprächsrunde mit Einlage der theoretischen Inputs.
Grundlagen der Kommunikation und der Funktionsweise der Psyche. Vermittlung von Anhaltspunkten für den Naturkontakt der Urvölker. Abstimmung des ursprünglichen Wissens mit den Kommunikationsmitteln.
Erfahrungspädagogische Instrumente: - Qualität der Aufmerksamkeit für sich selbst, den anderen und die Natur, die es ermöglicht, den kommunikativen Zustand und die Präsenz dessen, was ist, zu erleben. - Haltung und Kunst des Fragens, die die Verbindung zum Leben und zu sich selbst begleiten. - Existentielle Kontakte zu verschiedenen Elementen der Natur (Bäume, Fluss, Klippen usw.). Differenzierung zwischen Empfindungen und dem Erfahrbaren.
Durchführung von Begleitungen von Naturkontakten, die den Weg zum SEIN öffnen. Und die zur Entfaltung und Erweiterung des Bewusstseinsfeldes führen.
Errungenschaften am Ende des Kurses
Theoretische Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Psychologie und Ahnenforschung. Schärfe in Bezug auf die Vielfalt der Natur und der Menschen. Erweiterte Sicht auf globale Kohärenz.
Das erste Modul bietet die Grundlagen für die Umsetzung der Kommunikation mit der Natur.
Weitere Module werden folgen, um die Begleitung anderer und die Selbstbegleitung bei der Kommunikation mit der Natur, in sich selbst und mit den Elementen zu verfeinern, anzupassen, zu diversifizieren und zu erproben.
Referent/in: Christelle Jeannin
Psychologin und Ausbilderin in Mäeutik, Therapeutin für therapeutische und existenzielle Kommunikation.
Sie verfügt über 25 Jahre Erfahrung in Institutionen, in der Begleitung von Familien und von professionellen Teams im sozialen, medizinisch-sozialen und psychiatrischen Bereich. Heute organisiert sie therapeutische Aufenthalte und Retreats im Kontakt mit der Natur und bildet in wohlwollender Begleitung mit einer systemischen Sicht des Lebendigen aus.
Vom 07/07/25 am 09/07/25
Vom 7. bis 9. Juli von 10-13 Uhr und von 14.30-18 Uhr
- Normalpreis : 330€