
Angelica Mesiti, The Swarming song
Angelica Mesiti entwarf The Swarming Song* anhand einer Partitur aus dem 17. Jahrhundert, die in den Sammlungen der Universität Edinburgh aufbewahrt wird. Die vierstimmige Vokalkomposition mit dem Titel Melissomelos oder Madrigal der Bienen** wurde von Charles Butler (ca. 1571-1647), einem englischen Musiktheoretiker und Bienenzüchter, der auch als "Vater der englischen Bienenzucht" bezeichnet wurde, geschrieben und in seiner Abhandlung The Feminine Monarchie aus dem Jahr 1634 veröffentlicht.
Butler versuchte darin eine musikalische Transkription des "Piping", jenes faszinierenden, intensiven, von schnellen Impulsen und Pausen durchzogenen Klangs, den die neue Bienenkönigin zur Einleitung des Schwarms ausstößt - ein Ruf, dem der gesamte Bienenstock folgt. Dieser tierische Gesang wird unter seinen Händen zu einer Partitur, in der das Lebendige und die Musik miteinander in Dialog treten.
Angelica Mesiti greift dieses Werk auf, um eine zeitgenössische Neuinterpretation vorzuschlagen. Indem sie die ursprüngliche Partitur verändert, schafft sie eine neue Version, die 2021 in der Reid Concert Hall der Universität Edinburgh aufgenommen wird, mit einer weiblichen Solostimme, die einen vierstimmigen Chor anleitet. Das Ganze wird als immersive Installation in den Raum übertragen und lädt zu einem tiefen, umhüllenden Zuhören ein.
The Swarming Song ist Teil des breiteren Ansatzes der Künstlerin, die nonverbale Kommunikationsformen, Fragen der Übersetzung zwischen verschiedenen Sprachsystemen und die sensiblen Verbindungen zwischen Menschen und Nicht-Menschen hinterfragt. Indem es gleichzeitig alte Musik, historische Forschung und das Sozialverhalten von Bienen aufruft, knüpft dieses Werk einen fruchtbaren Dialog zwischen Vergangenheit, Natur und zeitgenössischer Kunst.
Angelica Mesiti wurde 1976 in Sydney, Australien, geboren. Sie lebt und arbeitet heute in Paris. In ihrem Werk vermischt sie Video, Ton, Performance und Installation, um nicht-gesprochene Ausdrucksweisen zu erforschen, die oft aus kollektiven Traditionen und Erzählungen und deren Überlieferungsformen stammen. Als Vertreterin Australiens auf der Biennale von Venedig 2019 entwickelt sie eine sensible Praxis, die hinterfragt, wie Körper, Stimme und Umgebung das vermitteln können, was sich den Worten entzieht.
* "Swarming song" bedeutet auf Deutsch Schwarmgesang, ein besonderer Moment im Leben eines Bienenstocks, bei dem eine Gruppe von Bienen das überfüllte Volk mit der ältesten Königin verlässt, um anderswo einen neuen Bienenstock zu gründen.
** Ein Madrigal ist eine kleine, eher mehrstimmige Vokalkomposition ohne Instrumentalbegleitung, die auf einen poetischen Text gemacht wird, der einen feinen, zärtlichen oder galanten Gedanken ausdrückt.
Vom 17/10/25 am 01/03/26
vom 17. Oktober 2025 bis zum 1. März dann Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr
- Normalpreis : 5€
- Ermäßigter Satz (Zahlreiche Familien, über 65 Jahre, Bildungspass, Begleitperson Carte Avantages Jeunes, Ginko-Monatsabonnement) : 3€
- Kostenfrei (Jeden Sonntag, - unter 18 Jahren, Schulklassen und ähnliche Gruppen, Studenten, Carte Avantages Jeunes, Künstler (Agessa/Maison des Artistes), Freunde des Frac, Freunde des Consortium, etc (siehe W...)







