
Salins, der Brand von 1825
Temporäre Ausstellung
Im Jahr 1825 vernichtete ein schreckliches Feuer fast die gesamte Stadt Salins-les-Bains. Dieses Ereignis, eine echte Katastrophe, erregte landesweites Aufsehen und mobilisierte ein ganzes Land und berühmte Künstler. Ursachen, Folgen, Mobilisierung, Wiederaufbau: 200 Jahre später blicken wir auf ein Ereignis zurück, das die Stadt umwälzte und ihre Zukunft formte.
Eine Stadt in Flammen, ein mobilisiertes Gebiet, ein rekonstruiertes Gedächtnis.
Eine noch nie dagewesene Ausstellung, die einem der einschneidendsten Ereignisse in der Geschichte Salinas gewidmet ist: dem verheerenden Brand vom 27. Juli 1825. In nur zwei Tagen verwüsteten die Flammen mehr als 400 Häuser, zerstörten ein Drittel der Stadt, machten 726 Familien obdachlos und veränderten das Leben Tausender Menschen. Diese Katastrophe, die über 40 Kilometer weit sichtbar war, markierte einen Wendepunkt in der städtischen, sozialen und architektonischen Geschichte der Stadt.200 Jahre später bietet die Grande Saline eine Ausstellung, die die Ursprünge, den tragischen Verlauf, die weitreichenden Folgen und die Erinnerung an dieses dramatische Ereignis nachzeichnet, das in der Erinnerung der Menschen geblieben ist...
1825: eine verwundbare Stadt
Vor dem Brand behielt Salins eine mittelalterliche Stadtplanung bei: dicht gedrängte Häuser,enge Gassen, Holzkonstruktionen, mit Schindeln (Holzziegeln) gedeckte Dächer. Der Stadtrat hatte bereits 1819 Alarm geschlagen und auf die Gefahr eines Großbrandes hingewiesen.
Am 27. Juli 1825
Ein brennender Kamin in der Rue du Pavillon löst den Flächenbrand aus. Die Glut, die von einem starken Nordwind getragen wurde, entzündete die benachbarten Dächer. In weniger als einer Stunde stehen zehn Gebäude in Flammen. Innerhalb von zwei Tagen verschwanden zwei Drittel der Stadt.
Das Ausmaß der Verluste
- 400 zerstörte Häuser
- 726 betroffene Familien
- 2850 Menschen obdachlos-
Flammen aus 40 km Entfernung sichtbar
- Geschmolzene Glasgegenstände, Schutt blockiert800 Meter Straße
Eine Ausstellung zwischen Archiven und Emotionen
Die Ausstellung ist in mehrere chronologische und thematische Abschnitte unterteilt:
vor dem Inferno - das Feuer - die Rettung - eine nationale Solidarität - der Wiederaufbau.
Anhand von geretteten Gegenständen, Drucken, bewegenden Berichten von Brandopfern und zeitgenössischen Dokumenten wird der Verlauf des Brandes, die verzweifelten Bemühungen der Feuerwehrleute - die aus Wassermangel sogar Wein einsetzten - und die unglaubliche nationale Solidarität, die darauf folgte, nachvollzogen. Der Rundgang zeigt auch die Auswirkungen auf das Aussehen von Salins, das nach strengen Regeln wieder aufgebaut wurde, die noch heute seine Architektur prägen.Zu den bemerkenswerten Ausstellungsstücken gehören:
- Eine Handpumpe, die vom Musée des Sapeurs Pompiers du Jura - Pierre Morisot de Saint-Aubin ausgeliehen wurde.
- Von der Hitze geschmolzene oder verformte Gegenstände, die direkte und ergreifende Zeugen der Gewalt des Feuers sind.
- Reproduktionen von Stichen und Zeichnungen, die von großen Künstlern wie Ingres oder Cicéri angefertigt wurden, um den Wiederaufbau zu unterstützen.
- Dokumente, die über die Spenden aus ganz Frankreich und die Maßnahmen zum Wiederaufbau berichten,
- Gegenstände, die die Ausrüstung der Feuerwehrleute aus dem 19.
- Ein bemerkenswertes Gemälde, das die Macht des Feuers und die Flucht der Bewohner zeigt
Vom 23/06/25 am 02/11/26
Vom 23. Juni 2025 bis zum 2. November 2026
- Normalpreis : 5€
- Ermäßigter Satz : 4.5€