1. Trau dich, bei deiner nächsten Wanderung oder deinem nächsten Outdoor-Abenteuer in Eigenregie im Juragebirge zu biwakieren! Dieses sanfte und wohlwollende Gebiet ist ideal für ein unvergessliches nächtliches Erlebnis in der freien Natur. Ob im Zelt oder unter dem Sternenhimmel, mache eine geschützte Pause im Herzen unserer schönsten Berge. Ob allein oder in Begleitung, hier findest du alle guten Tipps und Ratschläge für ein erfolgreiches und sicheres Biwak.

Wage das Erlebnis 

Biwakieren vor den schönsten Naturkulissen des Juragebirges! 

Peppe deine Trekking- oder Wandertour auf, indem du an den schönsten Orten des Juragebirges biwakierst! Unsere Berge, ein naturbelassenes Land voller grandioser Landschaften, eignen sich hervorragend für dieses XXL-Erlebnis.

Grande Traversée du Jura, Échappée Jurassienne, Via Cluny... Begib dich für ein Wochenende oder mehrere Tage an Bord dieser legendären Routen   oder erlebe auf den zahlreichen Strecken, die das Massiv durchziehen, zahlreiche Mikroabenteuer.

Hellolaroux
Sein Zelt in aller Sicherheit aufstellen

Wo kann man im Jura-Massiv biwakieren?

Biwakieren ja, aber nachts, allein mitten im Wald, das ist nichts für dich? Das trifft sich gut, denn im Juragebirge sind dank zahlreicher öffentlicher und privater Initiativen viele Biwakspots entstanden. Rastplätze, Unterstände, Privatgrundstücke, Schutzhütten, Blockhütten, Höhlen... Du hast die Qual der Wahl!

Und für die Puristen geht es zu den schönsten Gipfeln unserer Berge, so dass du das Zimmer mit Aussicht nicht vermissen wirst!

Unsere Hartplatz-Spots

Shutterstock
Im Garten eines Bauernhofs

- in La Michaille empfängt dich Orlane in ihrem authentischen Bauernhaus des Comté für ein Biwak im Garten mit Zugang zu den Sanitäranlagen und der Option Gästetisch für die Feinschmecker unter euch.

- In der Nähe von Mouthe schläfst du neben einem Rudel Polarhunde, die von den Equipages Adam's gezüchtet werden. Auf dem Gelände des Öko-Bauernhofs erwartet dich eine Plattform, auf der du dein Zelt aufschlagen kannst.

The Others / BFC Tourisme
Im Schutz einer Höhle

Im Herzen des Doubs-Tals öffnet sich ein wunderschöner Felsbogen, der einen etwa 50 m breiten und 10 m hohen Unterschlupf bildet: Die Grotte du Bisontin. Vom Waldweg aus nicht einsehbar, kannst du hier in aller Ruhe und geschützt vor Unwettern verweilen. 

DR
Abri de La Charbonnière Maîche Gorges du Doubs
In einer Hütte

Es gibt zwei Unterschlüpfe im Herzen des Regionalen Naturparks Doubs Horloger:

- Der Abri de la Charbonnière,  einst Hochburg des französisch-schweizerischen Schmuggels und ein kleines Naturparadies.

- Der Abri des Pêcheurs, der am Ufer des Doubs und in der Nähe des Saut du Doubs errichtet wurde. Verfügt über einen Ofen und Strom, ideal zum Aufladen deiner Geräte!

Zoom auf... 

Biwak-Halt auf der Grande Traversée du Jura

Dieser Biwakplatz der neuen Generation wurde in Les Seignes eingerichtet, mitten in der Natur und auf den Wander- und Skirouten der GTJ. Er empfängt Naturliebhaber, die einen Picknickplatz oder eine Unterkunft zum Schlafen suchen.

Der Halteplatz ist zu jeder Jahreszeit zugänglich und kann in ihrer Hütte auch 4 bis 6 Personen beherbergen.

 

Wildes Zelten mit Aussicht

Gipfel zum Biwakieren

Die runden, sanften und gutmütigen Berge des Juragebirges sind dennoch nicht ohne atemberaubende Panoramen. Hier sind 2 schöne Gipfel, auf denen Biwakieren erlaubt ist und bei denen du das Zimmer mit Aussicht nicht vermissen wirst!

Hellolaroux
Der Gipfel des Mont d'Or

Auf dem Gipfel des Mont d'Or wird das Biwakieren toleriert, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden. Ein Tipp: Hole dir alle nötigen Informationen im Tourismusbüro des Pays du Haut-Doubs, bevor du dich auf den Weg machst.

Das lokale Fremdenverkehrsamt kontaktieren
Maud HUMBERT / BFC Tourisme
Vue sur le Crêt de la Neige depuis le refuge de la loge
Der Crêt de la Neige

Der Crêt de la Neige befindet sich in einem Nationalen Natuschutzgebiet, weshalb das Biwakieren einer sehr strengen Regelung unterliegt. 2 Möglichkeiten:

- Unter freiem Himmel (kein Zelt oder Tarp) ist das Biwakieren weniger als 20 m vom Weg entfernt und außerhalb der Weiden möglich.

- Mit Zelt ist das Biwakieren außerhalb der Grenzen des Naturschutzgebiets und in der Nähe der für die Öffentlichkeit zugänglichen Schutzhütten weiterhin erlaubt.

Das lokale Fremdenverkehrsamt kontaktieren
BFC Tourisme
La halte, aire de bivouac dans le Val de Morteau sur la GTJ
Ich habe es ausprobiert...

Das Biwak mit Führer!

Unter den Sternen einschlafen und mit der Sonne aufstehen, allein auf der Welt, aber umgeben von Natur... Dieses Bild bringt dich zum Träumen, aber du zögerst, den Schritt zu wagen? Du weißt nicht, wohin du gehen sollst, wo du schlafen kannst... Daher ein Tipp: Probiere mal das Biwak mit Führer aus. Zahlreiche Anbieter, die das Massiv lieben, zeigen dir ihre Lieblingsplätze!

 

Mit einer Agentur für Abenteuerreisen

Begleitete Wochenenden mit Einführung in das Biwakieren im Jura

Als erster französischer Veranstalter von Erlebnissen, der dieses Bedürfnis nach Rückkehr zur Natur aufgegriffen hat, nimmt Chilowé dich mit auf zwei Mikroabenteuer im Juragebirge, wahlweise in der Sommer- oder Winterversion.

Ludovic CAILLOT Intuive / BFC Tourisme
Mit Chilowé-Guide, Sommerversion

Auf dem Programm stehen:

- Einführung in die Techniken des Biwakierens,

- Wanderung auf den schönsten Pfaden des Juragebirges,

- Beobachtung der Tier- und Pflanzenwelt,

- Abend unter freiem Himmel vor einem Lagerfeuer und Nacht mit Blick auf die Alpenkette, den Mont-Blanc und das Vanoise-Massiv!

Ich bin dabei!
Auguste & Léopold / BFC Tourisme
Mit Chilowé-Guide, Winter-Version

Auf dem Programm stehen:

- Beobachtung der Fußspuren der lokalen Tierwelt,

- Suche nach dem idealen Biwak-Spot,

- Erlernen der Techniken des Winterbiwaks (Wärme, Wind, Aufstellen der Zelte im Schnee),

- Jura-Fondue und Mondscheinwanderung

Herausforderung angenommen!
Ungewöhnlich

Noch mehr gute Tipps für Biwaks mit Führer

Du bist nicht zum ersten Mal im Biwak und suchst nach einer Möglichkeit, deine nächsten Ausflüge aufzupeppen? Als Landeskinder und leidenschaftliche Fans ihrer Berge haben sich unsere lokalen Anbieter für dich Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade ausgedacht. Du musst dich nur noch für die richtige Stimmung entscheiden!

Wandertouren

2 große mythische Routen für Wanderungen und Biwaks!

Hier sind zwei markierte Routen, die für die herrliche Landschaft, durch die sie führen, berühmt sind und herrliche Biwakplätze bieten.

1- Die Grande Traversée du Jura mit ihren 400 km  Wanderwegen oder

2- Die symbolträchtige Échappée Jurassienne (352 km), um die französisch-schweizerischen Grenzen zu überwinden?

Folge dem Guide! 

Biwakieren im Juragebirge

Einige Tipps für ein erfolgreiches Biwak

Du bist noch nie im Biwak gewesen und weißt nicht, wie du dich auf dieses schöne Abenteuer vorbereiten sollst? Keine Panik, hier sind einige Grundregeln und nützliche Tipps, um sicher in der Natur zu übernachten.

 

Was gehört in den Rucksack?
Clara FERRAND/BFC Tourisme
bivouac Bivouac au bord du lac Saint-Agnan Montagnes du Jura matériel réchaud

Neben deinen Ausweispapieren findest du hier eine Liste der wichtigsten Dinge, die du brauchst, um zu verhindern, dass dein Biwak zu einem Reinfall wird:

- Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung
- Eine Stirnlampe
- Ein Schlafsack, ein Kopfkissen und eine Isomatte
- Ein Überlebenszelt oder eine Plane
- Eine Rettungsdecke
- Ein Kocher und eine Gaskartusche
- Ein Campinggeschirr und ein Messer
- Eine Trinkflasche mit Filter und eine Wasserflasche
- Ein Feueranzünder
- Warme Kleidung, Regenkleidung und Kleidung zum Wechseln
- Ihre Mahlzeiten und Snacks
- Eine Rolle Toilettenpapier
- Körperpflegemitel
- Sonnencreme, Sonnenbrille, Mütze...
- Eine externe Batterie zum Aufladen deiner Geräte
- Eine Trillerpfeife, einen Stift und Papier
- Eine Tüte für deinen Abfall
- Ein Kompass

 

Die goldenen Regeln des Biwaks
The Others / BFC Tourisme

Achtung! Man sollte Biwakieren nicht mit wildem Zelten verwechseln. Für beide gelten nicht dieselben Regeln.

Während letzteres in der Regel von Personen praktiziert wird, die ein Fahrzeug haben und länger als eine Nacht an einem Ort bleiben, ist das Biwakieren minimalistischer (im Zelt oder unter freiem Himmel) und umweltfreundlicher.

Hier sind einige goldene Regeln, um ein Biwak-Profi zu werden:

  • Wähle einen geeigneten Ort: vor Unwetter und Gefahren geschützt und nicht mit einem Biwakverbot belegt.
  • Hole dir vom Eigentümer des ausgesuchten Grundstücks die Erlaubnis zum Biwakieren.
  • Dein Lager sollte nur vorübergehend sein: Schlage es so spät wie möglich am Abend auf und baue es früh am Morgen wieder ab.
  • Mache dich unauffällig: Vergewissere dich, dass du vor Blicken geschützt bist, und hinterlasse beim Verlassen des Geländes keine Spuren.
  • Mache kein Feuer, sonst droht ein Bußgeld von 135 €. Bevorzuge mit Vorsicht einen Gaskocher.

Biwakierer? Eine Frage der Einstellung!

Vorschriften: Verbotene Gebiete

Bevor du dein Zelt aufschlägst, wo es dir gefällt, solltest du wissen, dass das Städtebaugesetz das Biwakieren an folgenden Orten verbietet:

  • Wälder, Gehölze und Parks, die als zu erhaltende Gebiete oder Naturschutzgebiete eingestuft sind.
  • Öffentliche Straßen und Wege
  • In einem Umkreis von 200 m um Wasserstellen, die für den Verbrauch entnommen werden, aus Gründen der Gesundheitsfürsorge
  • Im Umkreis von 500 m von einem als Kulturerbe eingestuften oder eingetragenen historischen Denkmal.
  • Auf einem Gebiet, das als Naturerbe-Schutzgebiet eingestuft ist, und bestimmten Natura-2000-Gebieten.
  • Auf privaten Grundstücken, Feldern oder Wegen (außer mit Zustimmung des Eigentümers).

Und im Juragebirge? Hier eine kleine, nicht erschöpfende Liste von Orten, die durch die Vorschriften verboten sind:

  • Das Gebiet der 4 Seen (einschließlich Belvédère des 4 Lacs und Pic de l'Aigle),
  • Das Tal und die Wasserfälle des Hérisson,
  • Der Lac de Bonlieu

Befindest du dich auf der Route der GTJ? Dann gibt es gute Neuigkeiten! Entlang der sieben GTJ-Routen ist das Biwakieren erlaubt. Allerdings sind einige APPB-Gebiete (Arrêté Préfectoral de Protection de Biotope) „forêts d'altitude du Haut-Jura“ vom 15. Dezember bis zum 30. Juni für Biwaks gesperrt:

  • Das Massif du Risoux
  • Das Massif du Massacre
  • Das Massif du Bois de Ban-Arobiers
  • Das Massif de Haute-Joux (außerhalb des Parks)
  • Das Massif Combe noire (außerhalb des Parks)

Im Nationalen Naturschutzgebiet La Haute-Chaîne du Jura ist das Biwakieren erlaubt:

  • Unter freiem Himmel (kein Zelt oder Tarp)
  • Von 19:00 bis 9:00 Uhr für eine einzige Nacht
  • Außerhalb der von Vieh bewohnten Almen
  • Weniger als 20 m vom Wanderweg entfernt und außerhalb von Weiden >> Mehr erfahren

Und wenn du dich fragst, wie du konkret feststellen kannst, ob du dich auf einem Privatgrundstück, in einem Schutzgebiet oder in der Nähe eines denkmalgeschützten Gebäudes befindest, hier ein paar Tipps:

  • Informiere dich, bevor du losgehst
  • Konsultiere das „Géoportail de l'IGN“ und lasse dir die gewünschten Kartenhintergründe unter „Schutzgebiete“ anzeigen
  • Überprüfe die Erlasse der Präfekturen
  • Besuche die Webseiten der National- oder Regionalparks, die du besuchst
Bevor du losgehst
Hellolaroux

Eine Nacht im Zelt mitten in der Natur zu verbringen, ist eine magische Erfahrung, die jedoch vorbereitet werden muss.

Bevor du losgehst, ist es wichtig, dass du:

  • Deine Route sorgfältig vorbereitest (Höhenunterschied, Schwierigkeitsgrad, Dauer, Wasserversorgung...). Freiheit bedeutet nicht Improvisation!
  • Dich mit den Notfallnummern vertraut machst
  • Du ein Informationsblatt für den Fall eines Unfalls vorbereitest (deine Medikamente, Allergien, zu benachrichtigende Personen...)
  • Du deine Ausrüstung testest, insbesondere deinen Gaskocher
  • Das Wetter überprüfst
  • Die Reiseroute offline auf deinem Telefon zur Verfügung hast
  • Die Vorschriften rund um das Biwak aufmerksam durchliest oder sie erneut liest
  • Eine Vertrauensperson benachrichtigst
Haute-Chaîne du Jura

Kein Zelt dabei? Warum dann nicht in einer Schutzhütte übernachten?

Schutzhütten sind einfache Unterkünfte, aber wahre Kokons der Geselligkeit und bieten eine echte Auszeit fernab von allem. Weit weg von der Hektik des Alltags wird sie dir eines deiner schönsten Wandererlebnisse bescheren. Im Herzen des Nationalen Naturschutzgebiets La Haute Chaîne du Jura kannst du deine Route nach diesen kleinen, in der Natur versteckten Unterkünften ausrichten.

 

En résumé